auf der Webseite des Diözesanrats im Erzbistum Bamberg
Der Diözesanrat ist die demokratisch gewählte Vertretung der in Seelsorgebereichsräten, Organisationen und Verbänden aktiven Personen sowie Einzelpersonen. Er ist damit gemäß dem zweiten Vatikanischen Konzil das oberste Organ des Laienapostolats im Erzbistum Bamberg.
Demokratisch gewählt und vom Erzbischof anerkannt vertritt der Diözesanrat die 337 Pfarrgemeinderäte, die 35 Seelsorgebereichsräte und die Mitglieder der katholischen Organisationen und Verbände.
Der Diözesanrat unterstützt den Erzbischof in beratender Funktion und wirkt eigenverantwortlich in die Gesellschaft hinein.
Junge Menschen sind engagiert, kritisch und suchen nach Gemeinschaft. Doch oft fühlen sie sich von klassischen kirchlichen Angeboten nicht angesprochen. Wie kann Jugendarbeit heute gelingen? Es braucht geschützte Orte, individuelle Begleitung und echte Mitbestimmung.
Vierzehnheiligen. Die internationale Vernetzung am Beispiel der Diözesanpartnerschaft mit dem Bistum Thiès im Senegal stand im Mittelpunkt der Frühjahrsvollversammlung des Diözesanrats der Katholiken im Erzbistum Bamberg. Diskutiert wurden auch zwei Initiativanträge zum einstigen "Tag der Frauenpredigt" und zur Einbindung Ehrenamtlicher in spezielle Bereiche der IT-Infrastruktur des Erzbistums.
Vierzehnheiligen. Rund 60 Mitglieder des Diözesanrats im Erzbistum Bamberg kamen zur Frühjahrsvollversammlung des Gremiums in den Bildungs- und Tagungshäusern Vierzehnheiligen zusammen. Nach einem Gottesdienst nahm sich Erzbischof Gössl viel Zeit, um mit den Rätinnen und Räten ins Gespräch über wichtige Themen im Erzbistum ins Gespräch zu kommen.
Astrid Schubert, Dr. Günter Heß, Dr. Eva Russwurm und Juliana Sitzmann vertreten den Diözesanrat im Erzbistum Bamberg in der Rätetagung des ZdK, die in Augsburg getagt hat.